Fotos auf Speicherkarten wiederherstellen

Wer kennt das nicht: Ein falscher Knopfdruck, schon sind aus Versehen alle Bilder auf der Speicherkarte gelöscht und man hat nur noch diejenigen übrig, die man als Raumdeko verewigt hat. Aber wenn einem so etwas zustößt, muss man nicht gleich verzweifeln. Es gibt eine Vielzahl von Datenrettungsprogrammen, mit deren Hilfe man die Daten wiederherstellen kann. Diese Programme sind zum Teil sogar kostenlos, nur bei ganz schweren Fällen empfiehlt es sich, vielleicht zu einem Profi zu gehen oder sich ein professionelles Programm zu kaufen mit dem man Daten von SD-Karte wiederherstellen kann.

Der Trick ist, das die „gelöschten“ Fotos eigentlich gar nicht endgültig gelöscht sind, auch wenn man das denkt. Es gibt zwar keine Garantie dafür, dass man die Bilder tatsächlich wieder herstellen kann, aber die Chancen dafür stehen ziemlich gut. Damit man sich die Rettung jedoch nicht selbst durch Unachtsamkeit oder dumme kleine Fehler verdirbt, sollte man ein paar Punkte beachten.

Erst mal heißt es: Ruhe bewahren, nicht in Panik ausbrechen. Denn obwohl man die Bilder schon vorher gelöscht hat, ist jetzt der Moment, in dem sie am meisten gefährdet sind. Je nervöser man ist, desto mehr Fehler macht man in der Regel, und das kann man nun wirklich überhaupt nicht gebrauchen. Mit Flüchtigkeitsfehlern kann man die Daten jetzt wirklich löschen, so dass sie unwiederbringlich verloren sind. Das Wichtigste überhaupt ist jetzt, dass man auf keinen Fall neue Daten auf die Speicherkarte schreiben darf. Durch das erste Löschen wurden die Bilder nämlich nur in eine Zwischenablage verschoben und für neues Überschreiben bereit gemacht. Wenn man sie dann tatsächlich überschreibt, sind sie verloren. Daher nicht neues speichern, nur die alten Daten auslesen!

Der Heise-Verlag gab Tests zur Datenrettung mit mehreren bekannten kostenlosen gratis Programmen in Auftrag und empfiehlt seitdem, mehrere dieser Programme zu verwenden. Anscheinend bekommt man mit verschiedenen Programmen auch verschiedene Suchergebnisse, in der Kombination waren die Programme aber sehr zufriedenstellend. Das kann der Speicherkarte auch auf keinen Fall schaden, denn die Programme lesen sie nur und stellen sonst nichts damit an.

Man sollte allerdings beachten, dass es für die unterschiedlichen Computer-Betriebssysteme auch verschiedene Programme gibt. Die Anzahl ist wirklich riesig, es gibt kommerzielle Programme, Freeware und Shareware, je nach Vorliebe und Geschmack. In der Regel kann man diese ganz einfach bei Google suchen, hier aber noch einige Empfehlungen, mit denen sie nichts falsch machen können. Convar bietet für Windows „PC Inspector smart recovery“ an, ein kostenloses Programm, das neben üblichen Formaten wie jpeg oder tiff auch nach ganz herstellerspezifischen Daten sucht. Je nach Speicherkarte kann dies von großem Vorteil sein. Für Mac-User empfiehlt sich die Freeware „Exif Untrasher„.

Erfahrungsbericht schreiben